CHALLENGE 2.0

Titel:

CHALLENGE 2.0

Kurzbe­schreibung:
Projekt zur erlebbaren klischeefreien Studien- und Berufsorientierung
Förderung:
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Zielgruppe:
Schüler*innen
Fach­bereich:
außerschulisches Berufsorientierungsprojekt
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
zeitlicher Umfang:
individuell
Ort:
Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Nordwestmecklenburg, Schwerin
Bild:
gefördert durch:

Inhalt:

CHALLENGE 2.0 ist ein außerschulisches Berufsorientierungsprojekt zum Abbau des geschlechterbezogenen Berufs- und Studienwahlverhaltens von Schülerinnen und Schülern.
Es leistet einen Beitrag zur stärkeren Überwindung von Rollenstereotypen, um geschlechterspezifische Berufswahlmuster aufzuweichen und Schüler an die Berufsfelder Gesundheit und Soziales, sowie Schülerinnen an die MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) heranzuführen.
Interessierten Schülern und -innen sollen durch gezielte Berufs(-früh)-orientierung und praktische Projektarbeit in regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen ihre vorhandenen Kompetenzen aufgezeigt und vertieft werden. Somit kann der Wunsch gesteigert werden, einen in diesen Berufsfeldern angesiedelten und zukunftsweisenden Beruf zu ergreifen.

Wer kann teilnehmen?

Das Projekt CHALLENGE 2.0 wird in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie der Landeshauptstadt Schwerin umgesetzt. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen von Gesamt- und Regionalen Schulen ab Klasse 7. Dabei ist der jeweilige Leistungsstand und Notendurchschnitt der Schüler und Schülerinnen unerheblich.

Unser Netzwerk:

Schulen und Fachschulen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen), Hochschulen und Universitäten, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Ausbildungsbetriebe aus verschiedenen Branchen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Arbeitgeberverbände oder branchenspezifische Zusammenschlüsse, Berufsberatung der Agentur für Arbeit, politische und öffentliche Einrichtungen sowie Vereine, Stiftungen und Elterninitiativen, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit die sich für Gleichstellung einsetzen

Ziel

Hauptziel des Projektes CHALLENGE 2.0 ist, dem tradierten geschlechtsbezogenen Berufs- und Studienwahlverhalten entgegenzuwirken und bei den Schülern und Schülerinnen den Übergang in ein/e dem Projektziel entsprechende/s Ausbildung oder Studium vorzubereiten.

 

 

Projektregionen:

  • Ludwigslust-Parchim
  • Nordwestmecklenburg
  • Schwerin

-----------------------------------------

Kontakt:

Frau Susanne Schnürer
Fon 0385 – 48938075
Mobil 0151 – 23047620
E-Mail: susanne.schnuerer@bilse.de

Frau Sonja Maak
Fon 0385 – 48938078
Mobil 0174 – 9232622
E-Mail: sonja.maak@bilse.de

Folgt uns auch auf:


bilse_challenge2.0