U(H)rWerk+

Titel:

U(H)rWerk+ 

Unterstützung von Familien und ihren Kindern
Kurzbe­schreibung:
Ziel des Akti(F) Plus-Programms ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Akti(F) Plus soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarfen von Familien und ihren Kindern Rechnung tragen.
Förderung:
Zielgruppe:
Alleinerziehende, Familien, Langzeitarbeitslose
Fach­bereich:
Coaching, Gruppencoaching
Abschluss:
Dauer:
individuell
zeitlicher Umfang:
Vollzeit
Ort:
Gadebusch, Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Parchim, Rostock, Schwerin, Wismar
Bild:

Das Projekt „U(H)rWerk+“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Unsere Angebote

  • Beratungs-und Coachingangebote,  die auf die individuellen Bedarfe der Zielgruppe arbeitsloser Eltern zugeschnitten sind und zusätzlich und in Abgrenzung zu den Leistungen nach dem SGB III und SGB II erbracht werden.
  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen sowie der der lokalen Bildungs- und Hilfsangebote
  • Individuelle Standortbestimmung, Identifizierung von Potenzialen, Stärken und Handlungsbedarfen
  • Erarbeitung konkreter Lösungsansätze und Hilfen bei besonderen Problemlagen, die die Beschäftigungs-/Ausbildungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Fokus auf individuelle Stärken und personenbezogene Ressourcen
  • Förderung und Aktivierung zu selbstverantwortlicher Mitwirkung an der Integration
  • Begleitung zu verschiedenen Institutionen / aufsuchende Betreuung
  • berufliche Perspektiven, Bewerbungsaktivitäten, Förderung der Bildungsbereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
  • Konfliktbewältigung, Verhalten in Stresssituationen
  • Motivation, Steigerung des Selbstvertrauens, Abbau von Versagensängsten
  • Festigung beruflicher Handlungskompetenzen

Schlagworte

  • Familie
  • Work-Life-Balance
  • Unterstützung
  • Bewerbungscoaching
  • Netzwerk
  • Transnationalität

Immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

März 2025

März 2024

Oktober 2023

Pressemitteilung

Aug 2024

„Schirmherrschaft übernommen – Ministerin Jaqueline Bernhardt stärkt U(H)rWerk+“


Liebe Projektteilnehmende,

mit U(H)rWerk+ wird Familien in Mecklenburg-Vorpommern, die in schwierigen Lebenssituationen stehen, eine wichtige Stütze geboten. Das Projekt schafft nicht nur Entlastung im

Alltag, sondern eröffnet Perspektiven, vermittelt Chancen und fördert Teilhabe.

Besonders beeindruckt mich, wie vielfältig die Unterstützung gestaltet ist: vom Aufbau von Netzwerken über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Stärkung der Eltern. Familien sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Ihre Förderung und ihr Schutz sind mir ein zentrales Anliegen. Es leistet hierzu einen wertvollen Beitrag – direkt vor Ort, nah an den Menschen und mit einem klaren Blick für ihre Bedürfnisse.

Als Schirmherrin möchte ich mit meinem Namen und meiner Unterstützung dazu beitragen, dass dieses Projekt die Aufmerksamkeit und die Anerkennung erhält, die es verdient.

Denn nur gemeinsam – Politik, Institutionen, Fachkräfte und engagierte Bürgerinnen und Bürger – können wir erreichen, dass kein Kind und keine Familie in unserem Land zurück bleibt.

Mein Dank gilt dem BilSE-Institut, allen Mitarbeitenden und Partnern, die mit großem Engagement und Herzblut dieses Projekt gestalten. Ich wünsche Ihnen viel Kraft, Ausdauer und Freude bei der Umsetzung – und den Familien, die begleitet werden, Zuversicht, neue Möglichkeiten und viele kleine und große Erfolgserlebnisse.

Ihre Jacqueline Bernhardt

Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz M-V, Foto Ecki Raff

Netzwerktreffen

Standorte

Wir sind für Sie da.

Standort Hagenow

Möllner Str. 51a | 19230 Hagenow

Fon. 03883 - 621680

Standort Ludwigslust

Techentiner Weg 1B | 19288 Ludwigslust

Fon. 03874 - 417677

Standort Schwerin

Dreescher Markt 2 | 19061 Schwerin

Fon. 0385 - 48938070

 

Standort Wismar

Kanalstraße 20 | 23970 Wismar

Fon. 03841 - 303309024

 


Standort Parchim/Sternberg/Lübz

Ludwigsluster Str. 29 | 19370 Parchim

Fon. 03871 - 4500151

Standort Rostock/Bad Doberan

An der Jägerbäk 4 | 18069 Rostock

Fon: 0381 - 364466170

Standort Gadebusch

Mühlenstraße 26 | 19205 Gadebusch

Tel: 03886 - 7155428

Standort Güstrow/Teterow/Bützow

Eisenbahnstraße 3 | 18273 Güstrow

Fon. 03843 - 7736215