Was macht ein/e Pflegeassistent*in?
Zu den Hauptaufgaben gehören die Führung in privaten Haushalten, die Gesunderhaltung und natürlich grundpflegerische Verrichtungen. Dazu gehört die Hilfe der zu pflegenden Person bei der Körperhygiene, dem Einkaufen und Kochen.
Förderung:
Bildungsgutschein
Zielgruppe:
alle
Fachbereich:
Pflege
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Dauer:
540 Stunden (8h/Tag)
Termin:
30.09.2022 - 13.01.2023
Ort:
Güstrow
Bild:
Inhalte:
Anatomie, Physiologie des menschlichen Körpers
Gerontopsychiatrische Pflege
Palliativmedizin – Pflege in der Endphase des Lebens
Erweiterte Notfallkunde (einschließlich Umgang mit AED)
Wiederholung, Festigung, Prüfungsvorbereitung
Trägerinterne Lernerfolgskontrolle und Abschlussprüfung
Betriebliche Lernphase
bei einem Pflegedienstleister
Voraussetzungen:
Abschluss als Betreuungskraft gemäß 43b, 53c bzw. 87b Abs. 3 SGB XI (alt)
gute Deutschkenntnisse
Hauptschulabschluss
18 Jahre
physische u. psychische Belastbarkeit
Flexibilität und Mobilität
Soziale Kompetenz u. Interesse am Umgang mit älteren Menschen