
Existenzgründung (Grundkurs mit Businessplan)
Sie wollen sich selbstständig machen oder überlegen sich diesen Schritt gerade?
Die wichtigste Voraussetzung bringen Sie bereits mit - Ihre fachliche Qualifikation.
Aber
- wie sieht es mit den kaufmännischen Kenntnissen aus,
- was muss bei der Finanzierung beachtet werden,
- kommen womöglich Fördermittel in Frage und
- wie erstellt man einen Businessplan?
- Wie gründet man überhaupt ein Unternehmen,
- wie sieht das mit den Steuern aus und
- was kann mir und meiner Familie passieren - wenn etwas schief geht?
Diese und weitere Themen behandeln wir mit Ihnen - für Sie selbst und für Ihre Gründungsidee.
Gerne stehen wir Ihnen zu einem kostenfreien Erstkontakt zur Verfügung:
Informationen und Anmeldung:
BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
Michael Henkenjohann
Telefon: 03843 7736 135
E-Mail: michael.henkenjohann@bilse.de
Termine und Durchführungsort:
Termine: 08.06.2020, 13.07.2020, 15.09.2020, 12.10.2020, 10.11.2020, 14.12.2020
Präsenzzeiten (jeweils von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, täglich 8 Unterrichtsstunden zzgl. Pausen):
Durchführungsort:
BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
Kerstingstr. 2 | 18273 Güstrow
Anmeldung telefonisch 03843 - 7736135
Inhalt:
In unserem Grundkurs Existenzgründung erfahren Sie,
- wie Sie ein Unternehmen gründen und mit welchen Stellen Sie hierbei zusammen arbeiten (müssen),
- wie Sie sich und Ihr Unternehmen sowie ggf. Ihre Mitarbeiter absichern,
- welche Finanzierungsmöglichkeiten in Frage kommen,
- an welche Steuern und Abgaben Sie denken müssen und
- wie Sie sich auf unterschiedliche Unternehmensphasen einstellen können.
Einen großen Block nehmen zudem diese Bereiche ein:
- Businessplan und
- wirtschaftliche Zahlen des Unternehmens sowie
- Marketing und Vertrieb
Dozenten:
Dipl. Bankbetriebswirt (BA) Michael Henkenjohann;
weitere Fachdozenten des BilSE-Instituts
Abschlüsse:
Zertifikat Teilnahmebescheinigung
Das Teilnehmerzertifikat können sie auch bei Ihren Verhandlungen über Fördermittel und Finanzierung zum Nachweis kaufmännischer Kenntnisse vorlegen.
Kosten und Fördermöglichkeiten:
Kursgebühr:
mit Förderung: 98,00 Euro zuzüglich Ihres Bildungsschecks für Existenzgründer
ohne Förderung: 490,00 Euro
bei Förderung durch das Jobcenter/Bundesagentur für Arbeit: keine Kosten
Dieser Kurs kann durch einen Bildungsscheck für Existenzgründer gefördert werden; diesen erhalten Sie bei der IHK (https://www.rostock.ihk24.de/starthilfe/foerderung/Bildungsschecks/2647450), oder, wenn Sie ein Handwerksunternehmen gründen möchten, bei der Handwerkskammer (https://www.hwk-omv.de/artikel/bildungsschecks-zur-qualifizierung-von-existenzgruendern-18,0,460.html).